Hier findest du eine Anleitung zum Bau der Seitenablagen für den DIY Campervan, sowie alle Infos und Tipps zu den verwendeten Materialien.
Damit später nichts neben der Matratze zum Heckauszug herunterfallen kann und im schlimmsten Fall diese Funktion beim Campen beeinträchtigt, entschied ich mich an den beiden Seiten des Bettgestells, auf Höhe des Lattenrosts, Ablagen zu montieren. Diese verhindern nicht nur dass Gegenstände herunterrollen, sondern dienen beim Campen/ Schlafen auch als nützliche Ablagefläche für beispielsweise Getränkeflaschen, Smartphones, Powerbanks und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
Bau der Schablonen
Zu aller erst wurden mit Pappe grob zwei Schablonen für beide Seiten erstellt. Damit später keine Störgeräusche durch Bewegung der Materialien zu Stande kommen, war zu beachten dass rund um die Schablonen ein Abstand zur Seitenwandverkleidung und zum Lattenrost gelassen wird.
Ich wählte ca. 5 mm Abstand zum Lattenrost und als minimaler Abstand zu den Lautsprecherabdeckungen in den Seitenwandverkleidungen. Auch die Klappfunktion der Kopflehnen sollte später nicht beeinträchtigt werden, daher ist hier ein Abstand zum Lattenrost auf jeden Fall nötig.
Die verschiedenen Pappstücke schnitt ich mit einer Schere zurecht und klebte sie mit Klebeband aneinander.
Rechte Seite (in Fahrtrichtung geschaut)
Linke Seite (in Fahrtrichtung geschaut)
Zuschnitt der Ablagen
Nun schnitt ich mir eine 12 mm dicke Multiplexplatte in die benötigte Breite und übertrug mit den Schablonen eigentlich nur die Konturen der Rundungen an den D-Säulen.
Kontur der Schablonen übertragen
Anschließend wurden die Multiplexplatten anhand der Kontur mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Ausschneiden der Multiplexplatten
An dem anderen Ende der Ablagen (zur Sitz-Seite), kürzte ich die Ablagen noch um einige Zentimeter, um auf der in Fahrtrichtung linken Seite noch von oben an die 12 V Steckdose heran zu kommen. Und natürlich hat man hier auch noch ein kleines bisschen Stauraum zur Verfügung. Nach dem Kürzen, rundete ich die abstehenden Ecken noch ab.
Kürzen und Abrunden der Multiplexplatten an der Sitz-Seite
Befestigung der Ablagen
Um den untenliegenden Platz nicht zu verschenken und diesen auch noch als Stauraum nutzen zu können, wählte ich hier zur Befestigung der Ablagen an das Bettgestell Stahlwinkel.
Das Schwierige hierbei war die Beachtung der seitlichen Klappfunktion sowie die klappbaren Kopfstützen. So konnten auf der rechten Seite die Winkel nur auf dem unteren Bettgestell befestigt werden.
Befestigungswinkel der Ablagen
Insgesamt wurden je Seite vier extra starke Kunststoffbeschichtete Stahlwinkel verwendet. An den vertikalen Stützen des Bettgestells wurden Stahlwinkel in den Maßen 100 x 100 x 20 mm und mit einer Materialstärke von 5 mm* montiert.
(Hier musste auf der rechten Seite je Winkel ein neues Loch gebohrt werden, für das horizontale Aluminiumprofil!)
Für die zusätzliche Stabilität der Ablagen wurden noch je Seite zwei kleinere Verstellwinkel der Größe 65 x 80 x 20 mm und der Materialstärke von 2,5 mm* zwischen den stärkeren Winkeln montiert.
Alle angebrachten Stahlwinkel für die Befestigung der Ablagen
Holzlasur
Vor der kompletten Montage wurden noch alle Kanten der Multiplexplatten mit der Öberfräse* abgerundet und wie schon bei dem restlichen Holz mit einer Lasur angestrichen.
Die von mir verwendete Außen-Holzlasur in der gewählten Farbe findest du hier.* Und eine Innenraum geeignete Alternative die es in verschiedenen Farben gibt, findest du hier.*
Beim Bau des Lattenrost ist die Lasur nochmal etwas genauer thematisiert.
Nach der Trocknungszeit wird die Blende dann zu guter Letzt noch von unten an den Montagewinkeln verschraubt.
Lasierte Ablage vor der Montage
fertig Verschraubte Ablage
Seitenwand unter der Ablage
Dabei auch bei der Nutzung des Stauraums unter der Ablage nichts runter Richtung Heckauszüge fallen kann, montierte ich an den Außenseiten des Bettgestells je eine dünne Multiplexplatte in 6 mm Stärke an den Aluprofilen.
Montage einer Seitenwand an der Außenseite vom Bettgestell
Dabei wurden die Winkel der Ablage dementsprechend ausgeschnitten. Die Bereiche an dem hinteren Teil der Seitenwand habe ich bewusst freigelassen, um beim Bedarfsfall später noch die Blende für den Zusatzlüfter demontieren zu können und auf der linken Seite an den Verbandskasten, Wagenheber ect. zu kommen.
Ausgeschnittene Seitenwand des Staufachs der Blende
Auch an der Unterseite habe ich einen Abstand zur Seitenwandverkleidung eingehalten um keine Schwingungsgeräusche beim Fahren zu bekommen.
Stauraum unter der rechten Ablage an der Schiebetür
Nutzung des Stauraums z.B. für Thermomatten
Elektrik
Wichtiges vorab: Zum Thema Elektrik sollte Fachmännischer Rat aufgesucht werden. Bei falsch ausgewählten Materialien oder unsachgemäßem Anschluss besteht die Gefahr eines Brandes!
Damit später von oben Geräte aufgeladen werden können, sollten oberhalb der Ablagen USB Ports sowie Schalter angebracht werden, die die USB Dosen an- und ausschalten , damit diese kein Standby-Verbrauch haben. Auf den Unterseiten sollten normale 12 V Steckdosen installiert werden, die den Strom für die Kühlbox, Wasserhahn, Campingdusche ect. liefern können.
In meinem Fahrzeug waren werksseitig bereits je eine 12 V Steckdose auf jeder Seite vorhanden. Aber an unterschiedlichen Positionen. Diese sollten für die Elektrik-Anpassung auch benutzt (verlängert) werden.
Ich habe folgende Einbaugeräte verwendet:
Linke Seite
Hierzu wurden mit einem 30 mm Flachfräsbohrer* oder einem 30 mm Forstnerbohrer* auf der Ablage die benötigten Löcher für die Einbaugeräte gebohrt und die Geräte montiert.
Bohren der Löcher für die Einbaugeräte
Montierte Einbaugeräte an der Oberseite der Ablage
Um die 12 V Steckdosen an der Unterseite und die ganze Elektrik unterzubringen, habe ich mir mit übrig gebliebenen Alu-Winkelprofilen / Winkel und Holz eine Geräte-Box gebastelt. Auch ein Kabelkanal wurde unten angebracht, um mit der Zuleitung zur Steckdose vorne zu gelangen. Zuerst die Geräte an Wunschposition montiert und am Ende wurden die Kabel mit Wago-Kabelklemmen* verbunden.
Offene Gerätebox im Bau
Der untere Deckel kann bei Bedarf leicht geöffnet werden, da dieser auch wieder mit Neodym-Magneten* an der Box befestigt ist.
Geöffneter Deckel der Gerätebox
Geöffnete Box im eingebauten Zustand
Um Strom auf die Geräte-Box zu bekommen, habe ich an der Zuleitung einen 12V Stecker* angeschlossen. Als Zuleitung selbst wählte ich 2 x 1,5 mm² dickes Lautsprecherkabel* (komplett aus Kupfer, kein Aluminiumkabel!) Der Stecker kann so einfach hinter der Rücksitzbank an die 12V Steckdose ans Fahrzeug oder an eine Powerstation angeschlossen werden. Um so die angeschlossenen Geräte, wie z.B. eine Kühlbox zu betreiben.
Stecker für die Stromversorgung von der 12V Steckdose
Geschlossene Gerätebox im eingebauten Zustand
Rechte Seite
Auf der rechten Seite des Fahrzeugs wurden gleiche Geräte eingebaut wie auf der linken Seite. Hier entschied ich mich aufgrund des Zusatzlüfters eine andere Box an versetzter Stelle zu bauen und zu montieren.
Rechte Gerätebox im Bau
Das Maß der Gerätebox wurde relativ kompakt gehalten
Da die tiefsitzende 12V Steckdose im Fahrzeug in der Seitenwandverkleidung auf der rechten Seite durch das Aluminiumprofil zugedeckt war, musste das Kabel zur Steckdose durchtrennt werden. Dabei verlief das Kabel von der 12V Steckdose über den verbauten Zusatzlüfter.
Kabel von der 12V Steckdose vom Zusatzlüfter-Leitungsstrang
Durchtrenntes Kabel der 12V Steckdose
Die Sicherungen für die fahrzeugseitigen 12V Steckdosen befinden sich in dem Sicherungsträger unter dem Fahrersitz. (Jeweils eine blaue 15A Sicherung). Welche vor dem durchtrennen des Kabels rausgenommen werden sollte.
Markierte Sicherungen der 12V Steckdosen unter dem Fahrersitz
Das Lautsprecherkabel wurde mit einem Schutzband umwickelt, durch die Lüftungsblende geführt und an die Zuleitung der 12V Steckdose angeschlossen. Die Nut des Aluprofils eignet sich hierbei um das Kabel fast unsichtbar zur Gerätebox zu verlegen. Im Nachgang sollten die Sicherungen wieder reingesteckt werden.
Kabeldurchführung durch die Lüftungsöffnung
Alle Schritte vom Bau der Ablagen und Elektrik findest du natürlich auch in der Story zum Bau der Seitenablagen auf Instagram.