You are currently viewing Bau der klapp- und verstellbaren Rückenlehne

Bau der klapp- und verstellbaren Rückenlehne

Hier findest du alle Informationen zum Auf- und Einbau der Klapp- und Verstellfunktion für die Rückenlehne des Bettgestells, ein paar Anwendungsbeispiele und den Grund warum Du auch so etwas brauchst.

Ausgangssituation

Nachdem die beiden Module des Bettgestells und die Heckauszüge montiert waren, sollten die beiden Module noch um eine Klapp- und Verstellfunktion am Ende des Bettgestells ergänzt werden.

 

Provisorische Ausgangslage vor dem Bau der Klappfunktionen

Provisorische Ausgangslage vor dem Bau der Klappfunktionen

 

Problem

Hintergrund der Klappfunktion ist zum einen eine verstellbare Rückenlehne bzw. verstellbares Kopfteil und zum anderen sollte durch die Klappfunktion eine bessere Erreichbarkeit der beladenen Gegenstände erreicht werden, wenn der Fahrradträger auf der Anhängerkupplung montiert ist. Da durch den Fahrradträger sich der Heckauszug nicht komplett ausziehen lässt.

Somit würde später das Problem bestehen dass ich an die vorderen Boxen und die Gegenstände gar nicht mehr rankommen würde wenn das Bettgestell fertig zusammengebaut ist.

 

Der montierte Fahrradträger erschwert die Erreichbarkeit der vorderen Boxen

Erschwerte Erreichbarkeit der vorderen Boxen

 

 

Info:

(Der Fahrradträger wird für mehrere Fahrzeuge in der Familie genutzt, daher wurde ein VW T6 spezifischer Fahrradträger für die Heckklappe* gar nicht erst in Betracht gezogen. Vor dem Umbau wurde daher extra ein VW T6 kompatibler Fahrradträger für die Anhängerkupplung* angeschafft, bei dem sich im gekipptem Zustand auch noch die Heckklappe den VW T6 öffnen lässt.)

 


Klappscharniere

Damit die Klappen sich bewegen lassen und zurück auf die Ausgangsposition finden, bedarf es natürlich der Verwendung von Klappscharnieren.

Ich habe die folgenden Kunststoff-Klappscharnieren* verwendet, da diese die perfekten Maße wie z.B. den Lochabstand und die Breite für die Bosch 30×30 Aluprofile haben. Der größte Vorteil ist aber, dass diese Scharniere so montiert werden können, dass die beiden Aluprofile spaltfrei aneinander liegen.

Funktionsprinzip des Klappscharnies

Funktionsprinzip des Klappscharnies

 

 

Montage

Für die Montage der Scharniere an den Aluprofilen sind 8er Nutensteine (bei Bosch Rexroth Aluprofilen mit 8er Nut) mit einem M6er Gewinde sowie M6 Senkkopfschrauben notwendig.

Diese wurden so angebracht, dass die Scharniere von oben auf dem Aluprofil aufliegen und verschraubt werden.

 

Scharnierbefestigung am Aluprofil

Scharnierbefestigung am Aluprofil

 

Schnittbild der Klappscharniere auf den Aluprofilen

Schnittbild der Klappscharniere auf den Aluprofilen

 

Bei der großen (linken) Aufstellklappe, habe ich drei und bei der kleineren (rechten) Klappe habe ich zwei Kunststoff-Scharniere verwendet.

zur Info:

Für die seitliche Klappfunktion für bspw. das Fahrrad verwendete ich fünf von diesen Scharnieren.
In Summe sind von den Kunsstoffscharnieren* also mindestens 10 Stück erforderlich.

Falls der oben verlinkte Artikel ausverkauft sein sollte, wäre dieser Artikel* eine geeignete Alternative.

Alle Infos zur seitlichen Klappfunktion bzw. zur erweiterten Liegefläche findest du hier.

 

Verteilung der Klappscharniere für die Rückenlehnen

Position der Klappscharniere

 


Rastomat/ Verstellelement

Die Verstellelemente, nachfolgend Rastomate* genannt, werden für die verstellbare Rückenlehne verwendet um auch eine gegenwirkende Kraft abzufangen. Gasdruckfedern* beispielsweise, würden als Klappe natürlich auch funktionieren, jedoch nicht als Rückenlehne. (Diese würden beim Anlehnen wieder einfahren.)

 

Ursprung

Ursprünglich waren zwei Rastomate* in dem Kopfteil meines früheren Lattenrost im alten Bett verbaut. Daher stammte auch die Idee diese in dem DIY Bettgestell zu verbauen. Demnach musste ich mir nur noch 2 Stück nachbestellen, denn pro Klappe wird je ein Paar vom Rastomat benötigt.

Falls du die seitliche Klappfunktion für die Liegefläche nicht brauchst, kannst du natürlich auch nur eine große Klappe bauen und bräuchtest dementsprechend nur 2 Stück.

 

Ursprungsverwendung der Rastomate

Ursprungsverwendung der Rastomate

 

Diese gibt es einmal in folgenden Ausführungen:

 

 

Einbau

Der Einbau der vier Rastomate erfolgt im Bettgestell wie bei der Ursprungsverwendung und dem unteren Schaubild, mit einer kleinen Ergänzung. Zwischen den im Lieferumfang enthaltenen Distanzscheiben des Rastomate und den Aluprofilen sollte für eine reibungslose Funktion noch je eine Kunststoff-Unterlegscheibe* angebracht werden. Diese sorgt dafür, dass sich durch die Drehung beim Ein- und Ausklappen des Rahmens die Schrauben nicht lösen.

Für die Montage habe ich auch wieder M6 Senkkopfschrauben verwendet, da diese beim Bau des Gestells öfter eingesetzt wurden und ich viele von den Schrauben hatte. Der Durchmesser und die Länge ist fix und wird quasi vorgegeben, der Schraubenkopf kann durchaus abweichen.

 

Einbau-Darstellung des Rastomats (hier die linke Seite. Rechts spiegelverkehrt)

Einbau-Darstellung des Rastomats

 

Im Lieferumfang enthaltene Distanzscheibe

 

Durch den längeren Kragen der Distanzscheibe lässt sich der Rastomat bewegen

 

Bei der Positionierung der Rastomate an den beiden Aluprofilen muss etwas probiert werden. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Diese können nach belieben weiter vorne oder weiter hinten angebracht werden. So wie es gefällt. Durch die Nut im Aluprofil kann es natürlich später jederzeit noch verändert oder verschoben werden.

Tipp:

Ich empfehle erst die Rastomate zu montieren und dann mit dem Bau der klappbaren inneren „Alu-Rahmen“ zu beginnen.

 

 

Innerer Alurahmen

Der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Aluprofil beträgt ca. 20 mm.

Beim Bau sollte der innere Alu-Rahmen provisorisch abgefangen werden, beispielsweile mit einer Stütze aus einem Aluprofil oder einem Stahlverbinder. Da dieser Alu-Rahmen sonst nur durch die Kunststoffscharniere vor dem runterfallen gehalten werden. Später wird der Rahmen bzw. die Klappe ja durch das Lattenrost getragen, welches auf dem äußeren Grundgestell aufliegt.

 

Zusammengebauter Zustand der verstellbaren Klappe

Zusammengebauter Zustand der Klappfunktion

 

Funktion des Rastomats

Aufgestellter Zustand der verstellbaren Klappe

Aufgestellter Zustand der verstellbaren Klappe

 

Da Videos meist aussagekräftiger sind als Text- und Bildmaterial, hab ich hier noch ein kurzes Video zur besseren Veranschaulichung der Klappfunktion.

Die verstellbare Rückenlehne bzw. die Klappe am Heckbereich lässt sich stufenweise einrasten und ab der letzten Stufe wieder einklappen.

 

Test der eingebauten verstellbaren Rückenlehne

 


Anwendungsfälle

Zum Schluss noch ein paar Bilder die nach Fertigstellung des kompletten Ausbaus entstanden sind und den Mehrwert der Klapp- und Verstellfunktion im Anwendungsfall zeigen:

Bei montiertem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung können die Auszüge ja nicht ausgefahren werden. So kommt man dennoch an die Gegenstände in den vorderen Euroboxen heran.

 

Nutzung bei montiertem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung

Verstellbare Rückenlehne in Benutzung

 

Verstellbare Rückenlehne in Benutzung

 

Nutzung der verstellbaren Rückenlehne bzw. des Kopfteils

Nutzung der verstellbaren Rückenlehne bzw. des Kopfteils von Innen

 

Durch die Klappe ist der Verbandskasten ect. noch gut zugänglich

Zugänglichkeit des Verbandskasten

 

Und hier noch ein kurzes Video.
Um an das kühle Bier zu kommen, muss der Heckauszug nicht mal ausgefahren werden  🙂

 

Erreichbarkeit der Kühlbox bei eingefahrenem Heckauszug

 

In der Instagram Story findest du auch nochmal alle Schritte und ein paar Bilder mehr.

 

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Rico

    Hallo Florian, mal wieder sehr schön erklärt der Bau der verstellbaren Rückenlehne. Ich hoffe der Urlaub an der Ostsee bzw auf Rügen war schön und Erholung zugleich.

    Grüße vom Rico aus P

    1. Florian

      Moin Rico,

      vielen Dank 🙂
      Ja, das Wetter war echt top und wir haben viel erlebt. Aber leider wie immer, viel zu kurz… 😀
      Ich hoffe du hattest auch einen schönen Urlaub.

      Gruß

      Florian

Schreibe einen Kommentar