Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Maßen meines DIY Bettgestells, was du bei der Planung deines Bettgestells beachten solltest und warum es nicht immer Sinn macht, die Maße 1:1 zu kopieren. Außerdem alles zum grundlegenden Aufbau und was für mich vor und während der Planung wichtig war.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Information
Vor dem Bau und der eigentlichen Planung des Bettgestells ist es wichtig die persönlichen Prämissen und die Platzverhältnisse in seinem Fahrzeug zu kennen bzw. zu vermessen.
Die Gegebenheiten können in jedem Fahrzeug, Modell und durch unterschiedliche Ausstattungsvarianten variieren.
Die groben Unterschiede der jeweiligen Ausstattungsvarianten findest du hier.
In dem Beitrag gehe ich auf die zur Verfügung stehenden Maße in meinem VW T6 Caravelle mit kurzer Radstand ein.
Die Maße
Als Erstes habe ich die vorhandenen Maße in meinem Fahrzeug genommen.
Dabei habe ich mich an den folgenden Punkten orientiert:
Die Breite
- Welche maximale Breite steht dem Bettgestell zur Verfügung?
Das Bettgestell sollte die maximal mögliche Breite haben und diese basiert auf dem minimalsten Abstand zwischen den beiden Seitenwandverkleidungen bzw. den beiden Radkästen.
In meinem Fall ist die Breite des Gestells 121 cm.
Die Länge
- Welche maximale Länge steht dem Bettgestell zur Verfügung?
Da die Sitzbank als Sitz- und Schlafmöglichkeit genutzt werden soll, ist bei der Vermessung der maximalen Länge der ein- und ausgeklappte Zustand der Sitzbank zu beachten.

Außerdem ist etwas Abstand zur Heckklappe/ Heckklappenverkleidung einzuplanen.
In meinem Fall ist eine Kunststoff-Heckklappenverkleidung verbaut.
Da später als schöner Abschluss noch eine Heckblende hinzukommt, wurde dementsprechend etwas mehr Abstand zur Heckklappenverkleidung gelassen. Aus dem Grund beträgt die gewählte Länge des Gestells 138,5 cm. (Nur das reine Aluminiumgestell)
Wenn keine Sitze benötigt werden oder vorhanden sind, dann einfach die gewünschte Länge des Bettgestells nehmen.
Ausmessungen in meinem Fahrzeug
Die Höhe
- Wie hoch muss das Gestell sein?
- Wie wird das Bettgestell sicher am Fahrzeug befestigt?
In meinem Fall sollte die Höhe des Gestells so sein, dass sich bei umgeklappter Sitzbank eine maximal ebene Liegefläche ergibt.
Zu beachten ist, dass die Sitzbank nicht 100% waagerecht ist und eine kleine Neigung hat. Dies stört aber nicht besonders, da dies die Fußseite meines Bettgestells ist.
Maximal ebene Liegefläche
Da ich im Vorfeld eine Bodenplatte zur Befestigung des Bettgestells erstellt habe, ist der Ausgangspunkt um ca. 15 mm nach oben gewandert. (Die Bodenplatte ist 12 mm und der PVC Bodenbelag 3 mm dick)
Wenn du eine Bodenplatte für die Befestigung deines Bettgestells benötigst, findest du hier alle Informationen zum Bau einer Bodenplatte.
Die Höhe zur Oberkante des Lattenrosts* beträgt 52,3 cm. (ab der eingebauten Bodenplatte)

Ohne die Bodenplatte, ist die maximale Höhe dementsprechend 53,8 cm. (gemessen ab dem serienmäßig verbauten Gummiboden bis zur Oberkante des Lattenrosts.*)
Dabei ist das reine Aluminiumgestell nur 50,5 cm hoch. (gemessen ab der Bodenplatte)
Mein gewähltes Lattenrost hat eine Stärke von 18mm und spielt bei den Maßen des Grundgestells auch eine wichtige Rolle.
Meine Maße im Überblick
Maße meines Bettgestells im Überblick
(Nur die Aluminiumteile und basierend auf den Gegebenheiten in meinem Fahrzeug):

Die Gegebenheiten können in jedem Fahrzeug, Modell und durch unterschiedliche Ausstattungsvarianten variieren.
Daher empfehle ich deine individuellen Maße für die Planung zu nehmen.
Warum?
Hast du bspw. einen Transporter/Kastenwagen, verliert du durch Verwendung meiner Maße wertvollen Platz.
Dementsprechend könntet du dein Bettgestell breiter und sogar länger bauen. Oder aber, du hast keine Bodenplatte oder andere Sitze verbaut. Dann würden die Höhenmaße auch nicht passen.
Die groben Unterschiede der jeweiligen Ausstattungsvarianten findest du hier.
Prämissen
Abgesehen von den räumlichen Vorgaben, sind es noch die persönlichen Wünsche über die zukünftigen Funktionen und den individuellen praktischen Nutzen des Bettgestells.
Meine Prämissen waren unter anderem das die Doppelsitzbank in der zweiten Sitzreihe dauerhaft im Fahrzeug verbleibt und diese als Schlaffläche, aber auch weiterhin als Sitzfläche genutzt werden kann. Bei Bedarf sollte das Gestell aber auch erweiterbar sein.
Da auch Hobbies eine wichtige Rolle spielten, musste auch das Fahrrad noch ins Fahrzeug passen. Um dies zu ermöglichen sollte das Bettgestell so aufgebaut sein, dass es sich mit wenig Aufwand umbauen lässt. So sollte die erweiterte Liegefläche für die Doppelmatratze ausbaubar sein und die Doppelmatratze gegen eine Einzelmatratze getauscht werden können.
Die Idee mit der klappbaren Liegeflächenerweiterung hat den Hintergrund dass das Bettgestell auch für Tagestouren mit dem Bike geeignet sein sollte, bei denen eben nicht vorher das Gestell auseinandergebaut werden muss.
Die Prämissen für mein Bettgestell:

Material des Bettgestells
Die Materialwahl war für mich von Anfang an klar. Denn Aluminiumprofile bieten hier maximale Flexibilität beim Aufbau und Zubehör, aber auch bei späteren Änderungen am grundlegenden Aufbau. Durch die integrierte Nut in den Profilen bleiben bei Änderungen keine unschönen Löcher zurück. Da mein erstes Bettgestell aus Holz gebaut wurde, wusste ich nun die Vorteile der Aluprofile zu schätzen. Außerdem wird man beim späteren Bau des Gestells nicht drum rum kommen, öfter mal was auszuprobieren und die Schrauben hin und her zu schieben.
Hier solltest du bei der Planung und der Bestellung auf die Wahl des richtigen Systems beachten! Da es Unterschiede zwischen dem Bosch-System (Kennzeichnung: Typ-B) und dem Item Systemen (Kennzeichnung: Typ-I) gibt. Hauptsächlich liegt der Unterschied in der Nutbreite.
Hier* findest du eine große Auswahl an Aluprofilen und Zubehör beider Systeme.
Hier sind die von mir gewählten Aluprofile in den Maßen 30 x 30 und 60 x 30 des Typ-B verlinkt:
Tipp:
Der größte Nachteil aber ist, dass es diese Aluprofile nicht einfach so im Baumarkt zu kaufen gibt.
Daher solltest du dir genügend Material bestellen, um unnötig teure Versandkosten für Nachbestellungen zu vermeiden.
Gewählte Aluminiumprofile in den Maßen 60 x 30 & 30 x 30 und einer 8 mm Nut von Bosch Rexroth

Ausstattungsunterschiede
Hier einmal kurz zur Erklärung warum es nicht immer Sinn ergibt, die von mir gewählten Maße 1:1 zu kopieren.
Um beim Beispiel des VW T6 (kurzer Radstand) zu bleiben:
Grundsätzlich sind sich der VW T5, T6 und der T6.1 vom Aufbau ziemlich ähnlich.
Hier gibt es die grundlegenden Ausstattungsvarianten:
Transporter, Kombi, Caravelle, Multivan (ausgenommen der California und die Sonderfahrzeuge)
Die Unterschiede der Ausstattungsvarianten in der Volkswagen T-Familie, die bei der Planung des Bettgestells eine Rolle spielen sind unter anderem folgende:
Transporter/Kastenwagen
Ein Transporter hat in der Regel, für den Transport von Ware, ein blankes Bodenblech oder im besten Fall schon eine ungedämmte Holzplatte am Boden verbaut. Am Boden befinden sich Verzurrösen für die Ladungssicherung und eine Trennwand trennt die Fahrerkabine und den hinteren Laderaum. Befestigungspunkte für weitere Sitze, oder Verkleidungen am Rohbau sind hinter der Trennwand nicht vorhanden. Durch den meist blanken Rohbau steht aber ein maximaler Platz im Innenraum zur Verfügung. Mehr Informationen zum Transporter findest du hier.
Kombi
Ein Kombi ist eine Mischung zwischen einem Transporter (Lieferfahrzeug) und einem Caravelle (Personentransporter) und hat mindestens eine zweite Sitzreihe. Die rechte Seite ist teilweise mit Kunststoff verkleidet, um den Zusatzlüfter im Heckbereich abzudecken. Die linke Seite ist in der Regel nur mit einer gepressten Pappe verkleidet und der Bodenbelag besteht aus einem geschäumter Gummiboden. Darüber hinaus befinden sich fixe Befestigungspunkte für die Sitze am Bodenblech, jedoch können Sitzanzahl und Funktionen nach der Ausstattung variieren. Mehr Informationen zum Kombi findest du hier.
Caravelle
Ein Caravelle ist die Ausstattung die in meinem VW T6 zu finden ist. Dieser wird als Personentransporter klassifiziert. Hier sind alle Teile im Fahrzeug verkleidet und er verfügt über einen geschäumten Bodenbelag (Gummi oder Textil). Genauso wie beim Kombi sind fixe Befestigungspunkte für die Sitze und der Verzurrösen verbaut und es gibt normalerweise drei Sitzreihen. Sitzanzahl und Funktionen variieren auch nach der Ausstattung. Mehr Informationen zum Caravelle findest du hier.
Multivan
Ein Multivan ist für die multifunktionale Nutzung im Personentransport ausgelegt. Dieser hat einen Bodenbelag (Gummi/Textil) und spezielle Seitenwandverkleidungen. Das größte Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die Verwendung eines Schienensystems am Bodenblech, welches für die Sitzbefestigung genutzt wird. Dieses ist maximal flexibel in der Sitzpositionierung und bietet ganz andere Ausbaumöglichkeiten. Mehr Informationen zum Multivan findest du hier.
Dies ist ein grober Überblick, weitere Variationen und Zusammenstellungen nicht ausgeschlossen.
Weitere Informationen über die Unterschiede der Ausstattungs- und Modellvarianten findest du hier in der Übersicht.
Ich hoffe dass dir diese Informationen bei der Planung deines DIY Bettgestells ein wenig weiter helfen und du nun die groben Unterschiede zwischen den einzelnen Ausstattungsvarianten kennst.
Bonjour,
Depuis un petit moment je cherchais à aménager mon T5 Caravelle, et je suis tombé sur votre profil.
„Parfait“!!!!!
Je trouve super intéressant la façon dont vous avez aménagé le votre.
Les idées sont très bonnes. Comme vous, je pense utiliser des profils pour réaliser le châssis.
Du coup, je voulais vous demander quel logiciel avez vous utiliser pour réaliser les animations du châssis?
Merci pour tout…
Hello and thank you for the positive feedback.
You can use Autodesk fusion360 for free for up to 3 years for private CAD designs. Or some similar CAD system.
I think they all make the same 😉
best regards
Florian
Au top, Merci pour votre retour.
Je pense revenir vers vous dans peu de temps…
A bientôt
Hey Florian,
vielen vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Etwas abgewandelt werde ich es auch benutzen, habe links den Radkasten nicht verkleidet (Kombi) und kann deshalb auf 123,7 cm Breite bauen, Minus die Dämmung.
Bei der Höhe gehe ich noch höher als du, anscheinend habe ich andere Sitze. Aber ein Satz bei dir ist falsch:
„Ohne die Bodenplatte, ist die maximale Höhe dementsprechend 50,8 cm. “ Ohne Bodenplatte wäre die Höhe 53,5cm: 52,3cm + Bodenplatte (1,2cm) + PVC (0,3cm).
Hallo Christian,
gern geschehen 🙂 der Kombi bietet natürlich noch mehr Platz, was auf jeden Fall besser ist! 😉
Vielen Dank fürs melden. Da hat sich doch tatsächlich ein Fehler beim Schreiben oder Rechnen eingeschlichen…
Ich habe es soeben korrigiert.
„Ohne die Bodenplatte, ist die maximale Höhe dementsprechend 53,8 cm.“
-> 52,3cm + Bodenplatte (1,2cm) + PVC (0,3cm) = 53,8 cm.
Gruß Florian
Wie ist die Sitzhöhe auf dem Bett? Ich will mir eine von der CampBoks inspirierte Box bauen, die soll dann aber so sein, dass die 2te Sitzreihe eingebaut bleiben kann. Ich hab einen T6 Caravelle ohne Komforthimmel (Hartfaserplatten mit Luftung im Fahrgastraum).
Hi Timo, also die Höhe des Gestells von der Bodenplatte aus, ist 52,3 cm. Dazu kommt dann noch die dicke der Matratze. Ein aufrechtes entspanntes Sitzen ist bei mir nicht möglich. Ich habe bei mir aber auch einen Klima-Himmel verbaut, welcher weiter aufbaut. Ich kenne die Campbox jetzt nicht, aber bei mir bleibt die zweite Sitzreihe ja auch eingebaut 😉 ich klappe lediglich die Rückenlehne der Sitze um. Miss sonst mal aus, wie viel Platz du in der Vertikalen hast. Und je nachdem wie viel Platz du unter dem Gestell haben willst, kannst du ja notfalls etwas tiefer gehen, beim Bau.
Gruß Florian