You are currently viewing Teil 2: Bau der Küchenbox & des Klapptisches

Teil 2: Bau der Küchenbox & des Klapptisches

Hier findest du den Teil 2 zum Bau der Küchenbox, eine Schritt für Schritt Anleitung zum Bau des Klapptisches sowie alle Infos und Tipps zu den verwendeten Materialien.

Hintergrundinfos

Nachdem der Bau der Küchenbox für den Heckauszug abgeschlossen war, sollte diese alternativ auch an den seitlichen Eingang an die Schiebetür platzierbar sein. Um so größtmöglich flexibel mit der Campingzubehör-Aufteilung im Campervan zu sein.

Die seitliche Position der Küchenbox wurde schon bei dem Bau mit berücksichtigt. Um diese bestmöglich in das Bettgestell zu integrieren und bei umgeklappter Matratze eine gerade Liegefläche zu haben, musste die Gesamthöhe der Küchenbox auf die Höhe des Bettgestells angepasst werden.

Da ich mein gesamtes Bettgestell größtenteils mit 30 x 30 Alupofilen baute und davon noch einiges über hatte, baute ich die Küchenbox sowie den Klapptisch ebenfalls aus diesen Profilen.

Im Nachhinein würde ich beim nächsten Mal die Küchenbox und den Klapptisch aus 20 x 20 Aluprofilen bauen, da diese stabil genug sind und den Vorteil haben dass sie leichter und platzsparender sind.

 

Wichtig:

Achte bitte drauf dass die Nut bei dem 20 x 20 Aluprofil kleiner ist und du daher kleineres Zubehör benötigst. Sowie auch auf die Wahl des richtigen Systems! Da es Unterschiede zwischen den Bosch-System (Kennzeichnung: Typ-B) und dem Item Systemen (Kennzeichnung: Typ-I) gibt. Hauptsächlich liegt der Unterschied in der Nutbreite. Hier* findest du eine große Auswahl an Aluprofilen und Zubehör beider Systeme.

Hier sind die Profilbreiten 30 x 30 und 20 x 20 des Typ-B verlinkt:

 

 

Aufnahme der Küchenbox

Durch den Heckauszug war ja die Höhe der Küchenbox vorgegeben. Aber leider fehlten hier einige Zentimeter um auf die Höhe des Lattenrosts* zu kommen, wenn die Küchenbox einfach auf dem Fahrzeugboden stehen würde.

Alle Infos zum Bau der Küchenbox findest du hier.

 

Küchenbox im Bau neben der Sitzbank

 

Die auszugleichende Höhe sollte dann auch noch möglichst sinnvoll genutzt werden. Aber zu erst baute ich mir erstmal einen Rahmen aus Aluprofilen, der an dem Bettgestell befestigt wurde und als Aufnahme für die Küchenbox dient.

Hierbei wurde auch der ausgebaute Einzelsitz berücksichtigt, der bei Bedarf auf die Schnelle eingebaut werden kann um einen weiteren Fahrgast mitnehmen zu können. Ziel war es eine einfache Lösung zum schnellen Aus- und Einbau zu schaffen, bei der die Küchenbox-Aufnahme im Alltag nicht all zu dolle stört.

Ansonsten wäre hier auch eine gute Position für einen Teleskop-Auszug gewesen. So wäre der Raum hinter der Doppelsitzbank besser erreichbar und das Konzept wäre noch praktischer.  Nur in meinem Fall könnte ich den Sitz dann nicht mehr auf die Schnelle einbauen.

Zusätzlich könnte der Aufnahme-Rahmen noch an der Bodenplatte verschraubt werden. Da ich mir aber nicht sicher war ob das die Endlösung sein wird, habe ich das erstmal auf diese Weise gelöst.

 

Seitlicher Aufnahmerahmen für die Küchenbox

Anschließend verbaute ich an dem Aufnahmerahmen vier Verbindungsplatten (30 x 60), die später an den Ecken der Küchenbox anliegen. So kann die Küchenbox von oben aufgesteckt und abgenommen werden sodass sie beim Fahren recht fest auf dem Rahmen steht. Bei Bedarf kann die Küchenbox natürlich auch verschraubt werden. Aber ich wollte sie lieber schnell herausnehmen können.

Verlinkt sind die 30 x 60 und die 20 x 40 Varianten für Typ-B des Aluprofils:

 

 

Küchenboxgestell auf dem Aufnahmerahmen

 

Zum Schluss beklebte ich die Oberseite des Alurahmens noch mit selbstklebendem Filzband.

Verlinkt sind die 30 mm und die 20 mm Filzband-Breiten je nach Wahl des Aluprofils:

 

Seitlicher Aufnahmerahmen mit verbautem Einzelsitz

 

Bau des Klapptisches

Weil leider immer noch einige Zentimeter zur Oberkante des Lattenrosts fehlten, baute ich mit den übrigen 30 x 30 Aluprofilen einen Rahmen der von den Maßen oben auf die Küchenbox passt (390 x 590 mm).

Zur Ideenherkunft:

Grundsätzlich muss ich sagen dass der Klapptisch von Anfang an gar nicht geplant gewesen ist und die Idee erst beim Bauen der Küchenbox entstanden ist.

Da ich zum Angeln einen kleinen Tisch (sogenannter Bivvy-Table*) zu Hause habe, welcher kompakte einklappbare Tischbeine hat, ist beim Bau des Alurahmens die Idee entstanden, die benötigte Erhöhung auch als Klapptisch nutzen zu können. Somit bekommt diese Erhöhung eine praktische Doppelfunktion.

 

 

Beim Bau des Alurahmens nutzte ich vier 2D Würfelverbinder* für eine schöne Optik an den Ecken. (Auf dem unteren Bild sind provisorisch 3D Würfelverbinder verbaut, diese wurden später getauscht!)

Verlinkt sind die 30 x 30 und die 20 x 20 Varianten für Typ-B des Aluprofils, je nachdem für was du dich entscheiden solltest:

 

 

Alurahmen auf der Küchenbox

 

Nun besorgte ich mir eine Multiplexplatte mit den Maßen des Alurahmens (390 x 590 mm) und in der benötigten Stärke, um die letzten Zentimeter nach oben auszugleichen. Bei war die Holzplatte mit 21 mm etwas dicker.

 

 

Ausgeglichene Höhe durch die Tischplatte

 

Gelenke

Als nächstes besorgte ich mir vier Gelenke, damit die geplanten Tischbeine sich dementsprechend anwinkeln lassen. Ich entschied mich für die schlanke einfache Variante, bei der das Gelenk nur durch die vorhandenen Schrauben zusammengehalten werden.

Verlinkt sind die 30 x 30 und die 20 x 20 Varianten für Typ-B des Aluprofils:

 

 

Gelenke für die 30 x 30 Aluprofile mit 8er Nut

 

Tipp:

Hier empfiehlt sich die Verwendung einer hochfesten Schraubensicherung.* Da es sonst vorkommen kann, dass sich die Schrauben der Gelenke beim Bewegen der Tischbeine lösen können und die Tischbeine nicht fest genug sind. Bei angebrachter Schraubensicherung hingegen, bleiben die Schrauben fest angezogen und die Tischbeine bleiben an ihrer Position. Es sollte außerdem darauf geachtet werden dass die Schrauben etwas fester angezogen sind und sich dadurch die Tischbeine etwas schwerer bewegen lassen. Dies sorgt dafür dass der Tisch am Ende sicher steht.

 

 

Alternative Gelenke

Alternativ gibt es hier auch noch eine Variante mit einem Klemmhebel an den Gelenken. Dies hätte den Vorteil dass die Tischbeine im aufgestellten Zustand fixiert werden können und der Tisch somit noch sicherer stehen würden. Aber der Klemmhebel wäre bei der angedachten Tischbein-Anordnung leider eher hinderlich.

Verlinkt sind die 30 x 30 und die 20 x 20 Varianten für Typ-B des Aluprofils:

 

 

Faltbare Klappbeschläge wären auch eine weitere Alternative zu den speziellen Aluprofil-Gelenken. Diese wären besonders Standfest, da sie im aufgeklapptem Zustand einrasten. Der Nachteil ist allerdings dass die Tischbeine nicht innerhalb des Alurahmens verschwinden, sondern inkl. eingeklapptem Tischbein weiter nach unten aufbauen würden. Außerdem sind sie von den Abmaßen viel größer.

 

 

Befestigung der Tischbeine

Befestigt werden die Gelenke mit Nutensteinen an der innenliegenden Nut des Alurahmens. An den Aluprofilen der Tischbeinen ist es erforderlich vorher ein M8 Gewinde in die Enden zu schneiden um die Gelenke daran befestigen zu können.

Info:

Ein M8 Gewinde ist nur bei 30 x 30 Profilen notwendig. Bei 20 x 20 Aluprofilen brauchst du dementsprechend ein M6 Gewinde.

 

 

Die Gelenke haben an den Enden je vier Führungsnasen, damit diese perfekt in der Nut sitzen. Die nicht benötigten Führungsnasen können mit einer Zange abgebrochen werden, damit sich das Gelenk an der Aluprofil-Nut im Rahmen montieren lässt.

 

Befestigtes Gelenk am Alurahmen mit Tischbein

 

Die Tischbeine habe ich auf die maximale Länge geschnitten um diese noch im eingeklappten Zustand im Rahmen verstauen zu können. Dabei wurden die Enden der Tischbeine noch mit Abdeckkappen versehen.

Verlinkt sind die 30 x 30 und die 20 x 20 Varianten für Typ-B des Aluprofils:

 

 

An den inneren Ecken des Alurahmens montierte ich jeweils eine Verbingungsplatte, welche die Funktion haben dass der Tisch fest auf der Küchenbox sitzt, wenn dieser von oben draufgesteckt wurde.

Verlinkt sind die 30 x 60 und die 20 x 40 Varianten für Typ-B des Aluprofils:

 

 

Montiertes fertiges Tischbein und Verbindungsplatten

 

Die anderen Tischbeine wurden versetzt voneinander angebracht.

 

Komplett montierte Tischbeine am Alurahmen

 

Zusammengeklappte Tischbeine im Alurahmen

 

Befestigung der Tischplatte

Für eine Befestigung der Tischplatte am Alurahmen entschied ich mich Löcher in den Alurahmen zu bohren und mit einer Holzschraube die Tischplatte durch das Aluprofil zu befestigen.

 

Schnittbild des Befestigungsprinzips

 

Dazu wurden erstmal rund um den Alurahmen einige Löcher durch die Profil-Nut gebohrt.

 

Bohren der Befestigungslöcher im Alurahmen

 

Nachdem alle Befestigungslöcher gebohrt waren, richtete ich die vorher bereits abgerundete, geschliffene und gestrichene Tischplatte exakt am Alurahmen aus und fixierte diese mit Einhandzwingen, die ein Verrutschen verhinderten.

 

 

Ausrichten der Tischplatte am Alurahmen

 

Im Anschluss wurde die Tischplatte mit Holzschrauben befestigt. Hier eigneten sich am besten Senkkopfschrauben, da diese perfekt in die Nut des Aluprofils passen. Bei der Länge der Schrauben dementsprechend auf die dicke der Tischplatte achten.

 

 

Befestigen der Tischplatte am Alurahmen

 

Komplett befestigte Tischplatte

 

Optimierungen

Nachdem die Tischplatte fest mit dem Alurahmen verbunden war, befestigte ich noch je einen kleinen Neodym-Magneten an dem unteren Ende der Tischbeine und an der jeweiligen zusammengeklappten Position auf der Unterseite der Tischplatte. Dies hat den Hintergrund dass durch die Vibrationen während der Fahrt, die Tischbeine nicht herunterfallen und am darunterliegenden Gaskocher anliegen können. So werden Klappergeräusche ausgeschlossen, indem durch die Magnete die zusammengeklappten Tischbeine fest an der Unterseite der Tischplatte fixiert sind.

 

Neodym-Magnet am Ende eines Tischbeins

 

An der Unterseite der Tischplatte habe ich die Magnete mit einem Forstnerbohrer* eingelassen, damit die Tischbeine nicht zu sehr unten abstehen.

 

 

Eingelassener Neodym-Magnet an der Unterseite der Tischplatte

 

Zum Schluss beklebte ich die Unterseite des Alurahmens vom Tisch sowie die Verbindungslatten noch mit selbstklebendem Filzband, welches ein Klappern während der Fahrt verhindert.

Verlinkt sind die 30 mm und die 20 mm Filzband-Breiten je nach Wahl des Aluprofils:

 

 

Aufbringung eines Filzbandes

 

Bilder vom fertigen Zustand

 

Eingeklappter Tisch auf der Küchenbox

 

 

Ausgeklappter und aufgebauter Tisch

 

Hier noch ein paar Bilder von der Nutzung des Klapptisches:

 

 

 

 

 

 

Der Klapptisch ist durch die Aluprofile auch sehr stabil und belastbar. Zur Standsicherheit, bezogen auf den Festsitz der Gelenke, sind unter dem Punkt Gelenke weitere Details zu finden.

 


Videos der Klappfunktion

Aufbau des Tisches

So wird der Tisch aufgeklappt und aufgebaut:

 

Abbau des Tisches

So wird der Tisch zusammengeklappt und abgebaut:

 


 

Alle Schritte zum Bau der Küchenbox findest du auch in den Stories auf Instagram.

Schreibe einen Kommentar