You are currently viewing Bau der Blenden für die Sitzkonsolen

Bau der Blenden für die Sitzkonsolen

Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung zum Bau der Blenden für die Sitzkonsole, sowie alle Infos und Tipps zu den verwendeten Materialien und meiner Vorgehensweise im DIY Campervan.

Ausgangslage

Montiert waren die serienmäßigen Kunststoffblenden als Abdeckung für die Sitzkonsolenöffnung. Diese sind zum einen nicht sonderlich schön und zum anderen nicht unbedingt kompatibel mit nachgerüsteten Sportscraft-Drehkonsolen* für die Sitze. Obwohl ich nach dem Einbau der Drehkonsole für die Beifahrerseite die Kunststoffblende bereits beschnitten hatte, ist diese durch die Drehbewegung des Sitzes immer abgefallen.

Aus diesen beiden Gründen entschied ich mich dazu DIY Sitzkonsolen-Blenden zu bauen. Aber auch für zukünftige Vorhaben, wenn z.B. eine 12V, 230V Steckdose oder ähnliches unter dem Sitz verbaut werden soll, kann diese sehr einfach an den Blenden montiert werden.

 

Serienmäßig montierte Kunststoff-Blenden an den Sitzkonsolen

Serienmäßig montierte Kunststoff-Blenden

 


Materialwahl

Als Material wählte ich wie bei fast allem in meinem Campervan Ausbau eine Holzplatte aus Multiplex Birke. Auf die Holzplatten sollte später noch PVC Bodenbelag verklebt werden und eine professionelle T-Umleimer Umrandung sowie eine Magnetbefestigung war geplant. Somit war hier die Stärke von 12 mm der Multiplexplatte genau richtig.

Diese Platte schnitt ich mir vorher auf die benötigte Höhe der abzudeckenden Fläche zurecht. Hier habe ich für den späteren Umleimer, der einen schönen Abschluss bildet, ca. 5 mm Platz gelassen. Die Platte ist somit in der Höhe etwas kürzer als die Sitzkonsole.

 


Kontur übertragen

Nun habe ich die Holzplatte an die Sitzkonsolen gehalten und mit einem Bleistift von der anderen Seite in etwa die seitliche Kontur der Sitzkonsole abgemalt.

Tipp:

Hier kommt man nicht sonderlich gut heran, aufgrund der Handbremse und der Seitenwandverkleidung, daher empfehle ich einen schmalen langen Bleistift zu nehmen. Ich habe mir beim späteren Bau diesen Bleistift mit nachschiebbaren Mienen* gekauft und habe es nur bereut dass ich ihn nicht schon eher in meinem Werkzeugkasten hatte.

Das sollte dann in etwa so aussehen:

 

Abgemalte Kontur der Sitzkonsole

Abgemalte Kontur der Sitzkonsole

 


Schablone erstellen

Zur Sicherheit erstellte ich mir auf die Schnelle noch zusätzlich eine Schablone aus Pappe. Damit ich mir bei der Multiplexplatte auch 100% sicher mit dem Schnitt war. Diese hielt ich dann an die Sitzkonsolen und stellte fest dass hier tatsächlich noch Verbesserungspotential war. Daher korrigierte ich die Schablone und übertrug die korrekte Kontur auf die Multiplexplatte.

 

Originale Sitzkonsolenblende, die Multiplexplatte und eine Schablone

Originale Sitzkonsolenblende, die Multiplexplatte und eine Schablone

 


Zuschnitt der Blenden

Nachdem die korrekte seitliche Kontur angezeichnet war, sägte ich diese mit der Kapp- und Gehrungssäge* zurecht.

Zuschnitt der Blende

Ausschnitt der Kontur mit der Kapp- und Gehrungssäge

 

Für den Schnitt hat sich folgende Einstellung an der Gehrungssäge ergeben: + 12°
Demnach ist der Winkel 102° (90° + 12°)

Gradeinstellung an der Gehrungssäge

Grad-Einstellung an der Gehrungssäge

 


Ecken abrunden

Um saubere und gleichmäßige Rundungen an den Ecken zu bekommen, suchte ich im Haushalt bzw. in der Garage nach einem geeigneten Deckel einer Flasche oder eines Reinigers, dessen Radius der Sitzkonsole gleichte. Im Anschluss habe ich den Radius des Deckels auf alle Ecken übertragen.

 

Anzeichnen der Eckradien

Anzeichnen der Eckradien

 

Nachfolgend sägte ich alle Radien mit der Stichsäge* und einem geeignetem Sägeblatt für saubere und kurvige Schnitte* aus.

 

Ausschneiden der Eckradien

Ausschneiden der Eckradien

 

Im Anschluss wurden die Eckradien mit etwas Schleifpapier* noch glatt geschliffen.

Glattschleifen der Eckradien

Glattschleifen der Eckradien

 

Probeverbau der Sitzkonsolen-Blende

Probeverbau der Blende

 

Umlaufend wurde etwas Platz für den späteren T-Umleimer gelassen, der die Holzkante sauber abdecken sollte.

 

Abstand der Blende zum Ende der Sitzkonsole

 


Magnetbefestigung

Um die Blenden klapperfrei und dennoch schnell abnehmbar an den Sitzkonsolen zu befestigen, entschied ich mich für eine Magnetbefestigung. Da die Sitzkonsole aus Blech ist, war dies für mich die einfachste und beste Befestigungsmethode. Die Wahl fiel auf super flache Neodym-Magnete* in einer Materialstärke von 3 mm und mit vorhandenem Befestigungsloch zum Verschrauben.

Am Ende wurden dann die Neodym-Magnete* noch mit kleinen 3 x 12 mm Senkkopfschrauben* befestigt. (Die Länge der Schraube hängt natürlich mit der verwendeten Gesamtstärke der Blende, sowie der versenkten Tiefe der Magnete zusammen)

 

Info:

Die 4 kleinen 15 mm großen Neodym-Magnete* haben eine beachtliche Traglast und genügen für die Befestigung der Blende.

 

Verschraubte Magnete an der Blende

Verschraubte Neodym-Magnete an der Blende

 

Damit zwischen der Sitzkonsole und den Blenden kein großer Spalt zu sehen ist,  wurden die Magnete (am Ende des Baus der Blende) mit einem Forstnerbohrer* ein kleines Stück in das Holz versenkt. In meinem Fall mit einem 15 mm Forstnerbohrer*, da die Neodym-Magnete einen Durchmesser von 15 mm haben.

 

Bohrungen mit dem Forstnerbohrer in der Blende

Bohrungen mit dem Forstnerbohrer in der Blende

 

Info:

Falls kein T-Umleimer verwendet wird, können die Neodym-Magnete auch in kompletter Stärke versenkt werden, damit das Holz nah an der Sitzkonsole anliegt.

Versenker Megnet an einem Probestück

Eingesetzter Magnet

 


T-Umleimer

Nut fräsen

Für einen sauberen Abschluss und professionellen Look wählte ich für die Umrandung der Kante einen T-Umleimer.* Ich entschied mich für die 15 mm breite Variante, da diese bei mir gut gepasst hat. (Die Multiplexplatte hat eine Stärke von 12 mm und der PVC Belag 3 mm)

Für die Befestigung des T-Umleimers wurde eine Nut in der Kante der Blende benötigt. In diese Nut konnte dann die Seite des T-Profils des Umleimers befestigt werden.

Aber alles Schritt für Schritt..

Als erstes benötigte es für die Erstellung der Nut eine Oberfräse* oder einen Frästisch sowie einen geeigneten Scheibennut-Fräser.* Da der gewählte T-Umleimer* für Nutbreiten von 2 mm ist, wurde dementsprechend auch ein Scheibennut-Fräser in 2 mm Breite* bestellt.

 

Eine Oberfräse mit eingespanntem Scheibennutfräser

 

Der Scheibennutfräser

Scheibennutfräser in 2 mm

 

Nun musste die richtige Tiefeneinstellung des Fräskopfes gefunden werden. Hierzu wurde ein Reststück vom Multiplexholz verwendet und ein paar Probe-Fräsungen durchgeführt. Nach jeder Probefräsung wurde der Fräskopf entweder höher oder tiefer gestellt. So lange, bis die gewünschte Tiefe erreicht war und der T-Umleimer die Multiplexplatte inklusive einem Reststück des PVC Bodenbelags sauber abgedeckt hat.

Falls du kein Belag oder Dekor auf die Holzblenden aufbringen willst, musst du bei der Frästiefe natürlich nur die Multiplexplatte berücksichtigen.

 

Tipp:

Den Scheibennutfräser* langsam und in mehreren Schichten bzw. Fräsvorgängen in das Material eintauchen um möglichst nie zu viel Material auf einmal wegzunehmen.

(Falls der Fräser zu schnell eingetaucht und durch das Material geführt wird, könnten unschöne Verbrennungen am Holz entstehen oder der Fräskopf kann darunter leiden und die angelöteten Schneiden am Fräskopf könnten abbrechen!) …Ich spreche aus Erfahrung.. 😉

Auch das Tragen einer Schutzbrille will ich an dieser Stelle noch mal explizit erwähnen.

 

Ausrichtung der Fräskopftiefe an einem Holz-Reststück

Ausrichtung der Fräskopftiefe an einem Reststück

 

Nachdem die Probefräsungen das gewünschte Ergebnis, nämlich die richtige Tiefeneinstellung des Fräskopfes ergeben hatte, konnten die Blenden nun bearbeitet werden.

 

Eingefräste Nut in den beiden Blenden

Eingefräste Nut in den Blenden

 

Bevor der T-Umleimer jedoch angebracht werden konnte, musste vorher noch das Dekor bzw. der PVC Belag auf die Holzplatten geklebt werden. Guck dir dazu einfach erstmal den nächsten Schritt an.

 

Anbringen des Umleimers

Nachdem das Dekor aufgebracht wurde, ging es mit dem Anbringen des T-Umleimers weiter.

Fertig beklebte Blenden mit PVC Belag

Fertig beklebte Blenden mit PVC Belag

 

Für die nächsten Arbeiten wurden folgende Sachen benötigt und sollten bereitgelegt werden:

Ein Teil der benötigten Werkzeuge zum Umleimen

Ein Teil des benötigten Materials zum Umleimen

 

Erstmal habe ich den T-Umleimer grob um die Blende gelegt und von der großen Rolle ca. 10 cm mehr abgeschnitten, als eigentlich benötigt. Einfach um damit besser handhaben zu können. Um einen sauberen Schnitt zu erzielen und die Stoßkante später nicht all zu sehr zu sehen, empfehle ich die Schnitte des Umleimers mit einer PUK Säge* oder einem Cuttermesser* zu machen.

Dann habe ich die Blende in einen Schraubstock gespannt, da die vertikale Position der Blende vorteilhafter ist zum Anbringen des Umleimers. Schonbacken* für den Schraubstock sind hier außerdem von Vorteil.

Nun wurde die Nut ordentlich mit Holzleim* gefüllt. Angefangen habe ich in der Mitte auf der späteren Unterseite der Blende, um die Stoßkante des Umleimers später nicht zu sehen.

 

Einfüllen des Holzleims in die Nut

Einfüllen des Holzleims in die Nut

 

Dann mit einem Gummihammer* den Anfang des T-Umleimers in die Nut der Blende klopfen. Dies geht dann Stück für Stück weiter bis zum Anfang des Eckradius. Seitlich austretender Holzleim sollte zeitnah mit einem feuchten Lappen weggewischt werden.

 

Einklopfen des Umleimers mit einem Gummihammer

Einklopfen des Umleimers mit einem Gummihammer

 

An den Ecken angekommen, musste die innenliegende Kunststoff-Kante des Umleimers wie folgt dreieckig im Bereich der Ecke mit einem feinem Seitenschneider* ausgeschnitten werden. Nur so kann eine perfekte Rundung erzielt werden. (Der Ausschnitt kann natürlich auch vor dem verkleben erfolgen.)

 

Ausschnitt der Kunststoff-Kante an den Ecken der Blende

Ausschnitt der Kunststoff-Kante an den Ecken der Blende

 

Ausschnitt der Kunststoffkante für eine perfekte Rundung

Ausschnitt der Kunststoffkante für eine perfekte Rundung

 

Gelegentlich musste die Blende dann gedreht und die vorherigen Schritte wiederholt werden, bis ich am Anfang angelangt war. An der Stelle angelangt, das Ende vorsichtig mit einem Cuttermesser* oder der PUK-Säge* abschneiden, sodass möglichst kein großer Spalt zu sehen ist.

Nun habe ich den Holzleim nach Herstellerangaben trocknen lassen und zur Sicherheit befestigte ich noch zwei Einhandzwingen* vor den Rundungen.

 

Gespannte Einhandzwingen beim Trocknungsprozess des Holzleims

Gespannte Einhandzwingen beim Trocknungsprozess des Holzleims

 


PVC Dekor kleben

Den Rest des PVC Bodenbelag vom Bau der Bodenplatte wollte ich im Campervan auch noch an anderen Stellen verwerten und daher auch auf die Blenden kleben. Dafür beklebte ich vor dem Umleimen der Blenden, die Rückseiten komplett mit doppelseitigen Klebeband* ab und klebte die Blenden auf die jeweilige Stelle des Bodenbelags.

 

Bekleben der Blenden mit doppelseitigen Klebeband

Bekleben der Blenden mit doppelseitigen Klebeband

 

Mit doppelseitigen Klebeband beklebte Blenden

Mit doppelseitigen Klebeband beklebte Blenden

 

Angedrückte und verklebte Blenden mit dem PVC Belag

Angedrückte und verklebte Blenden mit dem PVC Belag

 

Der PVC Belag musste jetzt noch entlang der Blenden mit dem Cuttermesser* oder einem Skalpell* ausgeschnitten werden. Im nächsten Schritt ging es dann mit der Anbringung des T-Umleimers weiter.

Fertig beklebte und ausgeschnittene Blenden

Fertig beklebte und ausgeschnittene Blenden

 


Einbau im Fahrzeug

Montierte Blende an der Sitzkonsole

Montierte Blende an der Sitzkonsole

 


 

Alle Schritte und weitere Infos findest du auch in der Instagram Story.

Schreibe einen Kommentar