Hier findest du alle Informationen zum Aufbau sowie zum Einbau der Heckauszüge in das Bettgestell. Aber auch nützliche Tipps zur Wahl der Breite, die bei deiner Planung hilfreich sein können.
Dieser Beitrag hängt unmittelbar mit dem vorherigen Beitrag über den Bau der einzelnen Module zusammen!
Wie in dem vorherigen Beitrag bereits erwähnt, kommt es unter anderem auch auf die verwendeten Materialien an.
Da diese je nach Hersteller und Modell variieren können und sich somit dann unterschiedliche Breiten der Heckauszüge ergeben können. Mehr zu den Komponenten, den Maßen und deren Abhängigkeiten zum Aufbau findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
Siebdruckplatten
Da die Wahl der Komponenten und Maße der Module für das Bettgestell nun feststanden, holte ich mir aus dem Baumarkt 12 mm starke Siebdruckplatten.
Die Siebdruckplatten haben folgende Maße und können auch im Baumarkt schon zugeschnitten werden.
- 1202 x 603 mm – für den breiten Auszug
- 1202 x 403 mm – für den schmalen Auszug
(Die Länge 1202 mm ist ausreichend und die Boxen lassen sich gut platzieren und entnehmen.
Zu dem Breitenmaß findest du weiter unten eine wichtige Info.)

Endprofile
Für einen sauberen Abschluss der Heckauszüge entschied ich mich für silber-eloxierte Aluminium Winkelprofile in den Maßen 50 x 30 x 3 mm*. Diese mussten dann natürlich auf die Breite der Siebdruckplatten zugeschnitten werden.
Mit der Stärke von 3 mm sind diese Profile auch super stabil, um den Heckauszug durch Zug und Druck an den Winkelprofilen aus- und einzufahren.
Montierte End- / Winkelprofile

Zuschneiden
Da die Winkelprofile* eine Länge von 1 m haben, schnitt ich die Profile auch mit der Kapp- und Gehrungssäge* auf die benötigten Längen. Bei der sichtbaren Seite am Heck wählte ich die exakten Breiten der Siebdruckplatten (603 und 403 mm). Dementsprechend war das hintere Ende des Auszugs, welches man eh nicht so sieht, ein paar Millimeter kürzer. Aber somit werden nur zwei 1 m Winkelprofile benötigt.
Zuschneiden der Winkelprofile

Abrunden
Die geschnittenen Kanten und Ecken sind jetzt natürlich noch scharfkantig und spitz.
Um spätere Verletzungen zu vermeiden wurden die später herausstehenden Ecken mit einer Handfeile* abgerundet.
Tipp:
Als Vorlage für eine schöne Rundung einfach eine 1, 2, 5 Cent Münze oder eine kleine Unterlegscheibe an die Ecke legen und den gewünschten Radius mit einem Bleistift* auf die Profile übertragen.
Angezeichnete Eckradien

Nun mit der Handfeile* den gewünschten Radius abtragen. (Keine Sorge, Aluminium ist recht weich, das dauert nur wenige Minuten). Im Anschluss noch mit Schleifpapier* die gefeilten Rundungen und die geschnittenen Kanten entgraten.
Abgerundetes und entgratetes Winkelprofil

Löcher bohren
Um das Winkelprofil später von unten an den Heckauszug anschrauben zu können, werden noch Schraublöcher benötigt. Hier habe ich mit einem Messschieber* die Mitte der kurzen des Profils angerissen und im gleichmäßigen Abstand die Bohrlöcher markiert. Anschließend werden die Positionen angekörnt* und mit einem 5er Metallbohrer* gebohrt. Die Löcher müssen nicht ganz genau werden, daher reicht das Bohren mit einem Akkuschrauber. Hier empfehle ich aber die Nutzung eines Schraubstocks mit Schonbacken* um das Aluprofil einzuspannen und vor Kratzern zu schützen.
Bohren der Befestigungslöcher

Gebohrte Schraublöcher an einem kurzen Winkelprofil

Befestigen
Nun können die Endprofile auch schon an der Siebdruckplatte befestigt werden.
Ich habe mich dazu entschieden dass im Fahrzeug die raue Seite der Siebdruckplatte oben liegt, damit die Gegenstände weniger rutschen (falls kein Bodenbelag aufgebracht werden soll).
Daher werden die Winkelprofile auf die glatte Seite der Siebdruckplatte gelegt, ausgerichtet und mit Einhandzwingen* fixiert.
Um ein Ausfransen der Schraublöcher zu vermeiden, habe ich die Schraublöcher mit einem 2 mm Bohrer* vorgebohrt. Hierbei unbedingt auf die Tiefe achten, schließlich soll die 12 mm dicke Siebdruckplatte nicht durchgebohrt werden.
Anschließend können die Befestigungsschrauben montiert werden. Ich habe hier Spanplattenschrauben in der Größe 4 x 12 mm* gewählt. (15 mm ist die Siebdruckplatte inklusive des Winkelprofils dick).
Bei Festschrauben darauf achten dass die Schrauben nicht überdreht werden. Also die Schrauben handfest und mit Gefühl anziehen. Wunderbar geht das aber auch mit einem kleinen Bosch IXO Akku-Schraubendreher*.
Befestigtes Winkelprofil an der Siebdruckplatte

Montagewinkel anbringen
Ich hatte vorher schon die Montagewinkel* an die Teleskopschienen* angebracht. Dies kannst du aber auch schon parallel machen. Dafür sind M5x10 Senkkopfschrauben* und selbstsichernde M5er Muttern* erforderlich.
Ich wähle diese Montagewinkel* von Teleskopschienen24*. Diese kommen im Set für einen Auszug, demnach habe ich mir zwei Montagewinkel-Sets bestellt. Das Winkel-Set war mit der Länge der gewählten Teleskopschienen kompatibel.
Info:
Bei der Bestellung unbedingt auf die passenden Artikelnummern der Teleskopauszüge achten, diese ist aber in der Beschreibung angegeben.
Je nach Hersteller der Teleskopschienen und der Montagewinkel kann es sein dass die Befestigungslöcher an den Montagewinkeln nicht alle die gleiche Position haben. In meinem Fall musste ich in jeden Befestigungswinkel ein neues Loch bohren, damit diese an jeweils vier mitgelieferten Schrauben und Muttern an den Teleskopschienen befestigt werden können.
Alternative Montagewinkel findest du auch hier.*
An diesen Montagewinkeln werden später die Siebdruckplatten verschraubt.
Montierte Montagewinkel an den Teleskopauszügen

Montage der Teleskopschienen
Gewählt habe ich 120 cm lange Teleskopschienen mit Verrieglung* auch von Teleskopschienen24*. Diese sind sehr preiswert und die Qualität ist top. Diese gibt es auch in verschiedenen Längen und Traglasten.
Für eine leichte Montage der Heckauszüge, empfehle ich zuerst die Teleskopschienen* an das Bettgestell anzubringen. Dazu habe ich die obere Nut der 60 x 30 mm Aluprofile genutzt.
Mehr Infos dazu findest du auch hier.
Alternative Teleskopschienen findest du auch hier*
Bettgestell mit angebrachten Teleskopschienen inkl. Montagewinkeln

Montage der Auszugböden
Um nun die Böden der Heckauszüge zu montieren, empfehle ich die Siebdruckplatten auf die eingefahrenen Teleskopschienen inkl. montierter Montagewinkel zu legen und die Böden in der eingefahrenen Position auszurichten. Ist die gewünschte Position des Bodens gefunden, sollten hier mit einem Bleistift seitlich Positionsmarkierungen gesetzt werden. (Ein paar Striche über den Montagewinkel und den Auszugboden)
Seitliche Markierung der Position des Auszugbodens

Im Nachhinein müssen die Auszüge für die Montage nämlich ausgefahren werden. Hier kann es passieren dass die Auszug-Böden beim Ausfahren ein wenig verrutschen. Um den Auszugboden wieder auf die richtige Position auszurichten, werden die vorher gesetzten Markierungen am Boden und an den Montagewinkel genutzt. Nun sollten die Siebdruckplatten auch mit Einhandzwingen* an den Montagewinkeln der Teleskopschienen fixiert werden.
Bei der Verschraubung bin ich genau gleich vorgegangen, wie bei der Befestigung der Winkelprofile.
Um ein Ausfransen der Schraublöcher zu vermeiden, habe ich die Schraublöcher mit einem 2er Holzbohrer vorgebohrt. Hierbei unbedingt auf die Tiefe achten, schließlich soll die 12 mm dicke Siebdruckplatte auch nicht durchgebohrt werden.
Anschließend können die Befestigungsschrauben montiert werden. Ich habe hier Spanplattenschrauben in der Größe 4 x 12 mm* gewählt.
Für eine coolere Optik, habe ich auch den Bodenbelag auf die Heckauszüge gelegt (obwohl man später ja nicht so viel davon sieht)
Tipp:
Leg die Siebdruckplatten (bevor du mit dem Zusammenbau begonnen hast) auf den Bodenbelag und schneide diesen wie gewünscht mit einem Cuttermesser* entlang der Schiebdruckplatte aus. Das geht am einfachsten und später legst du den Bodenbelag einfach in die Auszüge. Bei Bedarf kann der Belag auch noch fixiert oder verklebt werden. Ich habe ihn einfach lose oben drauf liegen und kann nichts negatives darüber berichten.
Ausgefahrener Zustand der Heckauszüge mit dem Bodenbelag

Eingefahrener Zustand der Heckauszüge mit dem Bodenbelag

Natürlich können neben den Auszug-Entriegelungen noch Griffe montiert werden, die das Ausziehen der Heckauszüge erleichtert. Aber das funktioniert auch so ganz gut und ich wollte es erstmal schlicht halten.
Euroboxen
Der Plan war fünf Euroboxen* wie folgt auf die Heckauszüge bekommen zu können:
Problem mit den Euroboxen
Durch die innenliegenden Befestigungsmuttern der Montagewinkel an den Teleskopschienen, war die Breite der Auszüge etwas zu knapp für die Euroboxen. Die Boxen standen nicht auf dem Auszugboden, sondern lagen seitlich auf den Befestigungsmuttern auf. (Grund ist die Höhe der Muttern und die Kunststoff-Verstärkungsrippe im unteren Bereich der Eurobox).
Muttern der Montagewinkelverschraubung ist der Eurobox im Weg

Anpassen der Euroboxen
Not macht erfinderisch!
Ich habe mir die Positionen der Verschraub-Muttern der Montagewinkel an den Euroboxen markiert und an der Stelle etwas Material an der Verstärkungsrippe der Eurobox mit einem Drehmel* weggenommen.
Aussparungen für die Befestigungsmuttern der Montagewinkel

Ich muss zugeben dass das die nervigste aller Arbeiten am DIY Ausbau war. Da ja jede Eurobox auf jede der 5 möglichen Positionen der Heckauszüge passen sollte.
Somit waren das viele Kerben die zu machen waren… Aber besser so, als wenn man sich die Arbeit sparen will, dafür aber die Euroboxen dann nur auf die eine Position passen.
Daher der wichtige Tipp:
Falls du mehr Platz im Fahrzeug zur Verfügung hast, solltest du bei der Breite der Auszüge ca. >1 cm mehr einplanen.
(Sprich: bei 600 mm der Euroboxen dann > 610 mm und bei 400 mm dann >410 mm)
Nicht schön aber selten, ist hier das Motto. Zumindest stehen die Euroboxen* jetzt sauber auf den Auszugböden.
Bearbeitete passende Eurobox

Belastungstest
Zum Schluss noch ein paar Bilder und ein kleines Fazit zu dem was die Schwerlastauszüge eigentlich so aushalten.
Der erste kleinere Test

Der große Test

Laut Herstellerangaben haben meine gekauften Teleskopschienen eine maximale Tragkraft von 90kg (pro Paar).
Auch bei minimaler Überschreitung der maximalen Tragkraft, kein großes Problem für den Auszug.
Hier beladen:
Linker Auszug: ca. 95kg + Gewicht der Siebdruckplatte des Auszugs
Rechter Auszug: ca. 65 kg + Gewicht der Siebdruckplatte des Auszugs
Stärkere Profile welche eine größere Traglast haben, wären beim Zeitpunkt des Baus deutlich dicker gewesen und hätten bei meinen Fahrzeugmaßen die gewünschten Eurobox-Aufnahmen unmöglich gemacht.
Momentan gibt es wohl auch Teleskopschienen die bis 220 Kg ausgelegt sind, welche minimal dicker und breiter sind, als die Schienen die ich gekauft habe. Diese findest du hier* oder hier.*
Demnach hätte mich mich beim nächsten Mal für diese stabilere Variante entschieden.
Mehr zu den Maßen und zu dem Aufbau des Bettgestells und der Module findest du hier.
Aufgrund der Hebelwirkung bei ausgezogenen und beladenen Heckauszügen ist es natürlich auch wichtig das Bettgestell gut am Fahrzeugboden zu befestigen, damit es nicht nach vorne kippt. Alles zur Befestigung des Bettgestells an der Bodenplatte findest du auch hier.
Hi, I just wanted to thank you for these articles. Absolute hero. I have a T4, also a passenger version (Multivan) and I was just thinking about similar design (floor slab with bed frame out of aluminum profiles), since I don’t want to gut any of the original interior. Even your Instagram feed was of immense source of inspiration, just from the pictures, but these thorough writeouts are next level. Thanks!!!!
(Also, god bless the Google Translator 😂)
Hello,
and thank you for the positive feedback. 😊
I’m always happy to hear that I can inspire some people and of course I’m not looking forward to your version of the campervan build. 👍🏼
More content from the expansion will appear on the homepage in the near future. Unfortunately, writing an article takes a little longer…
(I just hope that Google Translator translates the posts into other languages in a meaningful way 😂 )
Best regards
Florian
Geschickt und sehr nützlich;)
Rafael
Danke 🙂