You are currently viewing Bau des Grundgestells und der einzelnen Module

Bau des Grundgestells und der einzelnen Module

Hier findest du alle Informationen zu den Abmaßen und dem Bau der einzelnen Module des Bettgestells. Aber auch nützliche und wichtige Tipps für die Auswahl der Materialien, sowie eine Anleitung zur Befestigung des Gestells.

Aufbau des Grundgestells

Die Abmaße die ich für das Bettgestell gewählt habe, orientieren sich im Groben und Ganzen an den maximalen zur Verfügung stehenden Maße in meinem VW T6 Caravelle mit kurzem Radstand.

Zu den grundlegenden Maßen und was für mich persönlich wichtig war, bin ich in diesem Beitrag schon eingegangen. Alle wichtigen  Informationen dazu und was die verschiedenen Ausstattungsvarianten damit zu tun haben, findest du hier.

 

Länge der Module

Neben diesen fahrzeugabhängigen Vorgaben spielten unter anderem aber noch die gewählte Länge des Heckauszugs bzw. der Teleskopschienen* sowie der gewünschte Aufbau der Heckauszüge eine entscheidende Rolle.

Da ich anfangs bei der Planung noch nicht genau wusste wie lang das Bettgestell am Ende tatsächlich wird, bestellte ich mir  die Aluminiumprofile nicht in vorgefertigter Länge, sondern wählte eine Länge von 2 Metern.

 

Bei der Planung und der Bestellung der Profile und des Zubehörs, solltest du auf die Wahl des richtigen Systems beachten! Da es Unterschiede zwischen dem Bosch-System (Kennzeichnung: Typ-B) und dem Item Systemen (Kennzeichnung: Typ-I) gibt. Hauptsächlich liegt der Unterschied in der Nutbreite der Profile.

Hier* findest du eine große Auswahl an Aluprofilen und Zubehör beider Systeme.

Hier sind die von mir gewählten Aluprofile in den Maßen 30 x 30 und 60 x 30 des Typ-B verlinkt:

 

Tipp:

Der größte Nachteil aber ist, dass es diese Aluprofile nicht einfach so im Baumarkt zu kaufen gibt.

Daher solltest du dir genügend Material bestellen, um unnötig teure Versandkosten für Nachbestellungen zu vermeiden.

 

Aluprofile und Zubehör

 

Im Nachhinein schnitt ich die Profile mit einer Kapp-und Gärungssäge* mit einem speziellen Aluminium-Sägeblatt* (für saubere Schnitte) selber auf die benötigte Länge.
Somit konnte ich beim Bau noch ausprobieren, was dann die beste Lösung für mich war.

 

Zuschnitt des Aluprofils

 

 

Schließlich habe mich dann für 120 cm lange Teleskopschienen* für die Heckauszüge entschieden.
Obwohl am Boden bis zur Sitzbank noch Platz für einen längeren Auszug (> 140 cm) wäre.

Den Vorteil den ich hier gesehen habe, ist unter anderem das die Länge von 120 cm ausreicht, um genau drei Euroboxen quer sowie zwei Euroboxen längst aufnehmen zu können. Aber auch das ich den Platz hinter der Sitzbank noch nutzen kann um sperrige Gegenstände unterzubringen.
Wie z.B. Campingstühle oder ein Campingtisch.

 

Teleskopschienen in allen Längen und Traglasten, findest du hier.*

 

Anfang des Baus – Ausrichtung der unteren Gesamtlänge

Ausrichtung der unteren Gesamtlänge

 

Für die Befestigung der vertikalen Stützen habe ich oben sowie unten passende und stabile Befestigungswinkel gewählt, die als Komplettset erhältlich sind und auch eine Abdeckkappe dabei haben.

Info :

Diese Winkel mit Zentriernasen ermöglichen eine schnelle, exakte und verdrehsichere Montage längst zur Nut. Bei Montage quer zur Nut oder auf Platten kann man einfach die Zentriernasen abbrechen.

 

 

Bei der Montage der mittleren Stütze ist darauf zu achten, dass später noch der Wagenheber und der Verbandskasten erreichbar ist. (Sofern dies bei dir auch an der Stelle verortet ist)

 

 

Abstand zwischen dem Bettgestell und der Sitzbank

Abstand zwischen dem Bettgestell und der Sitzbank
Abstand zwischen dem Bettgestell und der Sitzbank

 

Aufgrund der gewählten Teleskopschienenlänge und des freien Platzes hinter der Sitzbank, ergab sich eine untere Gesamtlänge von 125,5 cm.

 

Seitenansicht des Bettgestells

Seitenansicht des Bettgestells
Seitenansicht des Bettgestells

 

Breite der Module

Bei der Wahl der Breite war es etwas komplizierter. Denn wie oben bereits erwähnt, sollten die Heckauszüge für fünf Euroboxen*, je 600 x 400 mm (Länge x Breite) ausgelegt sein.

Außerdem sollte das Bettgestell aus zwei Modulen bestehen und in meinem Fahrzeug standen nur 121 cm Breite zur Verfügung.

 

Die Wahl bzw. die Dicke der Teleskopschienen* sowie der Montagewinkel* sind hier entscheidend.
Wenn du bspw. eine stärkere Traglast für die Heckauszüge oder eine längere Variante der Teleskopschienen wählst, kann es sein dass die Teleskopschienen dicker ausfallen.
Dies kann auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.

 

Daher als kurze und wichtige Info:

Du musst vorher schon wissen was du später verbauen wirst, um das Bettgestell nach diesen Maßen planen und aufbauen zu können. Sonst kann es sein dass die Euroboxen am Ende gar nicht auf die Heckauszüge passen, weil die Maße zwischen den Teleskopschienen zu gering sind!

 

Breites Modul

Für das breite Modul wird ein Platz von mindestens 600 mm für die lange Seite der Euroboxen* benötigt. Hinzu kommen links und rechts Montagewinkel* in 2 mm Stärke, zwei Teleskopschienen in je 19 mm Stärke und zwei 30 mm breite Aluprofile links und rechts.

Eurobox (600 mm) + Montagewinkel (2 x 2 mm) + Teleskopschienen ( 2 x 19 mm) + Aluprofile ( 2 x 30 mm) = Eine Gesamtbreite von 702 mm, die mindestens benötigt wird!

Alternative Montagewinkel in allen Längen findest du hier* oder hier.*

 

Info:

Bei der Bestellung unbedingt auf die passenden Artikelnummern der Teleskopauszüge achten, diese ist aber in der Beschreibung angegeben.

 

Weitere Informationen dazu, findest du auch im Beitrag zum Bau der Heckauszüge.

 

Schmales Modul

Bei dem schmalen Modul wird ein Platz von mindestens 400 mm für die kurze Seite der Euroboxen benötigt. Hinzu kommen auch links und rechts Montagewinkel in 2 mm Stärke, zwei Teleskopschienen in je 19 mm Stärke und zwei 30 mm breite Aluprofile links und rechts.

Eurobox (400 mm) + Montagewinkel (2 x 2 mm) + Teleskopschienen ( 2 x 19 mm) + Aluprofile ( 2 x 30 mm) = Eine Gesamtbreite von 502 mm, die mindestens benötigt wird!

 

Schnittbild 

Maße und Schnittbild der von mir gewählten Komponenten (Aluprofil, Teleskopschienen* und Montagewinkel*)

 

 

Meine gewählten Breiten

Rechnerisch hatte die breite Seite 702 mm und die schmale Seite 502 mm. Hier habe ich dann noch ein paar Millimeter draufgegeben, sodass meine zwei Module folgende Breiten haben:

Die breite Seite = 70,5 cm und die schmale Seite = 50,5 cm

Somit wurden die im Fahrzeug verfügbaren 121 cm komplett ausgereizt.

 

Heckansicht des Bettgestells

Heckansicht des Bettgestells
Heckansicht des Bettgestells

 

Tipp:

Falls du mehr Platz zur Verfügung hast, solltest du für die Euroboxen ca. 1 cm mehr einplanen.
(Sprich: bei 600 mm der Euroboxen dann 610 mm und bei der Breite von 400 mm dann 410 mm.) Warum das so ist, erfährst du beim Bau der Heckauszüge.

 


Wahl des Aluprofils

Durch die Breite der Teleskopschienen* von 57,7 mm waren die 60 x 30 mm Aluprofile für den Boden des Bettgestells und den Heckauszug für mich am besten geeignet. Abgesehen von der einfachen Montage der Teleskopschienen an der oberen Nut des Aluprofils, lässt sich dieses Profil auch super an der vorher gebauten Bodenplatte befestigen. Die Abmaße 60 x 30 wurden nur für die waagerechten Profile am Boden des Gestells genutzt. Für alles andere wurden 30 x 30 Profile gewählt.

 

Schnittdarstellung der Teleskopschienenbefestigung

Schnittdarstellung der Teleskopschienenbefestigung
Teleskopschienenbefestigung

 

 


Befestigung

Befestigungsprinzip des Bettgestells

Um das Bettgestell sicher an der Bodenplatte zu befestigen, nutze ich hier Senkkopfschrauben der Größe M8x70*, die durch das Aluminiumprofil des Gestells gesteckt und mittels Einschlagmuttern* der Größe M8 sicher an der Bodenplatte verschraubt werden.
(Schraubenlänge passt nur bei 60 mm Länge des Aluprofils!)

Alle weiteren Informationen zur Befestigung an der Bodenplatte, findest du hier.

 

Befestigungsprinzip  an der Bodenplatte:

Befestigungsprinzip
Befestigungsprinzip des Bettgestells

 

 

Bohren der Löcher

Benötigtes Werkzeug zum Bohren der Befestigungslöcher für das Bettgestell sind unter anderem:

 

Benötigte Materialien
Benötigte Materialien

 

Um gerade und exakte Löcher zu bohren, ist ein Maschinenschraubstock und eine Standbohrmaschine oder ein Bohrständer zu empfehlen. Ich habe alle arbeiten mit einem Bohrständer durchgeführt und dies hat alles ganz gut geklappt.

Für die M8er Senkkopfschrauben* sind mindestens 8 mm  große Löcher zu bohren.
Damit sich das Bettgestell durch die Toleranzen beim Bohren, später einfacher montieren lässt, wurden die Löcher mit einem 8,3 mm Metallbohrer* gebohrt. Aufgrund der 8 mm breiten Nut der Aluminiumprofile und dem größeren 8,3 mm Bohrer, ließen sich die Löcher direkt mit dem 8,3 mm Bohrer äußerst schwierig bohren. Folgende Reihenfolge hat bei mir am besten geklappt:

 

Vorbohren der Schraublöcher
Vorbohren der Schraublöcher

 

  •  Dann die Kegel für die Senkkopfschraubenköpfe senken.

 

 

Senken der Schraubkopf-Löcher
Senken der Schraubenkopf-Löcher

 

Angesenktes Aluprofil

Angesenktes Aluprofil
Angesenktes Aluprofil

 

  • Im Anschluss die 8,3 mm großen Löcher für die eigentlichen Schrauben bohren.

 

Bohren der Schraublöcher
Bohren der Schraublöcher

 

 

Senkkopfschraube in der Nut

Senkkopfschraube im Befestigungsloch
Senkkopfschraube im Befestigungsloch

 

Tipp:

  • Zuerst an einem Reststück ausprobieren ob alles super klappt.
  • Beim Bohren und Senken etwas WD-40* als Schmiermittel nutzen.
  • Ein Stufenbohrer war hier nicht geeignet, da dieser das darunterliegende Aluprofil beschädigt.
  • Zur Sicherheit sollte eine Schutzbrille* gegen herumfliegende Späne getragen werden
  • Beim Bohren sollten keine Handschuhe getragen werden

 


Bilder vom Bau des Grundgestells

Hier sind noch ein paar Ausschnitte vom Bau des Grundgestells:

 

 

 

Aluprofil Zubehör

An die Aluprofilenden die man später sehen wird, sowie die Enden die auf dem PVC Boden stehen, wurden dann noch mit Abdeckkappen versehen.

 

Die horizontalen Streben an der Oberseite des Grundgestells wurden später mit Innenwinkel befestigt. Da die später gebaute Küchenbox von ihren Maßen so gebaut war, dass sie den kompletten Platz unter dem Gestell ausnutzt. Ansonsten wären die normalen Befestigungswinkel an der Ursprungsposition im Weg gewesen.

 

 

Tausch der Befestigungswinkel an den horizontalen Streben

 

Zum Schluss wurden die beiden Module von innen noch mit paar Verbindungsplatten miteinander verbunden.

 

 


 

Somit stand das Grundgestell, welches aus zwei Modulen besteht und erstmal eine starre Liegefläche hatte. Weiter ging es dann mit dem Bau der Heckauszüge.

Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Grundgestell, wie es oben dargestellt ist, aber noch einmal angepasst und die seitliche Klappfunktion hinzugefügt. Mehr Infos dazu findest du zu einem späteren Zeitpunkt dann in dem Beitrag zum Bau der klapp- und verstellbaren Liegefläche.

In der Instagram Story findest du auch nochmal alle Schritte und ein paar Bilder mehr.

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Eico

    Hallo aus Potsdam 🤙🏻

    Ich habe heute über Insta deinen Blog gesehen und bin begeistert. Die Ausbauanleitung hätte ich gerne Anfang 2017 gehabt, da kam nämlich mein T5 Bulli (Trapo)zu mir. Es gibt einen Ausbau drin, aber oft stelle ich mir immer wieder die Frage, ob ich damit zufrieden bin🤔 Meine Liegefläche
    beträgt leider nur knapp 120x 190. Die Funktion des Betts ist schon cool( rockn roll bed) aber ich
    kann leider nicht so flexibel sein wie Du. Fahrrad mit nehmen so wie bei Dir, ist sehr gut gelöst.

    Ich freue mich auf den nächsten Teil vom Blog, und lese mal hier noch ne weile weiter.

    Grüße vom Rico

    1. Florian

      Hallo Rico,

      Vielen Dank fürs positive Feedback 😊
      Das Problem kenne ich.. Wenn sich dann noch irgendwann die Hobbies oder Gegebenheiten ändern, dann wäre manchmal ein anderer Aufbau vorteilhaft 🙈 Aber auch hier gibt’s die eierlegende Wollmilchsau nicht 😅 Das ist ja immer eine maßgeschneiderte Lösung für den Nutzer.

      Nach dem Urlaub geht es weiter mit dem Blog. Dann kommen wieder nach und nach Updates. Wollte dann von Allem eine kleine Anleitung erstellen 👍🏼🚙

      Gruß Florian

  2. Hobi

    Hallo Florian,
    hast du die Aluprofile und das Zubehör eigenltich direkt bei Bosch bestellt? 🙂
    danke & lg,
    Bernahrd

    1. Florian

      Hi Bernhard,

      ich habe die Aluprofile und gewisses Zubehör bei Motedis.com bestellt. Dort sind diese vergleichsweise „günstig“ gewesen. Es gibt natürlich auch noch andere Online-Shops wo solche Profile erhältlich sind. Kleinzeug wie Schrauben, Nutensteine und Winkel ect. kann man gleich mitbestellen, oder sonst auch wo anders wie z.B. bei Amazon, Ebay ect. (Falls man später mal ein paar Teile nachkaufen muss)

      Gruß

      Florian

  3. Oli Haas

    Grias de Florian des is da Hammer die Aufteilung, das Konzept ich steh vor meinen Gestellen und bin jedes Mal total begeistert von dem was Du allen hier zur Verfügung stellst merci Florian. Geht zwar alles ins Geld, is aber jeden Cent Wert! Viele Grüße aus Bayern Oli

    1. Florian

      Hallo Oli,

      vielen Dank für die netten Worte. Und vor allem freut es mich wenn ich auch noch anderen Leuten damit helfen konnte bzw. kann. 🙂 Stimmt, in Summe ist es natürlich nicht ganz günstig, aber auf alle Fälle günstiger als ein fertiger Ausbau bei einem Ausbauhersteller. Vorausgesetzt man hat natürlich auch die Zeit und den Spaß zu basteln.

      Grüße zurück aus Norddeutschland, Florian.

  4. Chris

    Servus!
    Ich bin gerade dabei, dass ich mir selbst eine kleine Schlafkonsole mit Auszug für die Kühlbox in meinen Caddy einbaue. Breite hab ich 600mm genommen. Meine Frage ist nun, welche Winkel und Schrauben dafür verwendest du?

    VG aus Passau!
    Chris

    1. Florian

      Hi Chris,

      das klingt auch nach einem coolen Projekt! 😉 Breite des Auszugs 60 cm , ja? Welche Länge willst du denn haben, bzw. hast du schon Schienen gekauft? Schau gerne mal in dem Beitrag „Bau der Heckauszüge nach“ (https://gf-campervan.de/heckauszuege/) Dort habe ich Schienen und Winkel verlinkt. Bei der Wahl der Winkel hängt es damit zusammen wie lang die Auszüge sind (und was für welche, damit die Löcher der Winkel später auch an die Teleskopschienen passen). Fall noch Fragen sein sollten, gerne nochmal melden. 🙂

      Gruß

      Florian

      1. Christoph

        Danke Florian für die schnelle Antwort.
        Also was Schienen anbelangt, geht es genau in die Richtung wie bei dir, nur mit einer Länge von 1100mm. Ansonten wäre das Design gleich.
        So habe ich noch zu dem Gestell eine Frage, darauf bezog sich der erste Beitrag. Hab ich wohl etwas blöd formuliert 😀
        Welche Schrauben verwendest du bei den Nutensteinen bei den Eckwinkel vom Boschprofil? M5 oder M6?
        Und wie lang sollten diese sein?

        1. Florian

          Hallo Christoph,

          keine Ursache. Für die Eckwinkel habe ich >>Zylinderschrauben M6x12<< genutzt. Wenn du gleich ein Set der Eckwinkel kaufst, dann ist das Befestigungsmaterial meist gleich mit dabei. Natürlich kannst du aber auch einzeln die Winkel bestellen. >>Hier findest du solch ein Winkel-Set für die Bosch-Profile bei Amazon<< Nebenbei: Das ganze Material und Zubehör habe ich auch >>hier auf meiner Amazon-Seite<< verlinkt. Dort hab ich es grob sortiert, damit man auch auf die Schnelle die Materialien findet. :-) Gruß Florian

Schreibe einen Kommentar