You are currently viewing Wechsel der Seitenblinker und der Schriftzüge am VW T6

Wechsel der Seitenblinker und der Schriftzüge am VW T6

Hier erfährst du, wie du ganz einfach die Seitenblinker und die BULLI-Schriftzüge an deinem VW T6 wechseln kannst. Eine Schritt für Schritt Anleitung wie ich vorgegangen bin, was ich benötigt habe und was es zu beachten gilt.

Da die serienmäßigen Seitenblinker und BULLI-Schriftzüge in Chrom nicht mehr zum Rest des Fahrzeugs gepasst und mir nicht mehr gefallen haben, entschied ich mich diese gegen schwarze Blinker und Schriftzüge zu ersetzen. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen:

 

Benötigte Utensilien

Für den Wechsel der Seitenblinker und der Schriftzüge werden neben den Neuteilen folgende Dinge benötigt:

  • Etwas Angelschnur oder Zahnseide
  • ein Kunststoffschaber
  • sauberer Lappen
  • Flächenreiniger
  • Demontagekeile

 


Demontage des Schriftzugs

Für die Demontage der alten BULLI-Schriftzüge verwendete ich geflochtene Angelschnur und schnitt mit dieser den Schaumstoffkleber hinter dem Schriftzug durch. So konnte das Emblem einfach abgenommen werden.

Durchtrennen des Schaumstoffklebers

Als nächstes entfernte ich mit den Fingern so viel des Schaumstoffklebers wie es ging. Den restlichen Kleber schabte ich vorsichtig mit einem Kunststoffschaber* vom Lack ab.

 

Entfernen des Schaumstoffklebers

 


Demontage der Seitenblinker

Bei der Demontage der Seitenblinker ging ich mit der Angelschnur an das breite Ende der Seitenblinker und durchtrennte auch hier ein etwa 2 x 2 cm Klebepad mit der Schnur.

 

Durchtrennen des Klebepads

 

Im Nachgang ging ich mit einem dünnen aber dennoch stabilen Kunststoff-Demontagewerkzeug* unter die spitze Seite der Blinker und löste die Verclipsung der Blinker. (Um mit dem Kunststoffkeil unter den Blinker zu kommen, kann mit einem stärkeren Druck mit dem Daumen auf die Karosserie, das Blech ein wenig eingedrückt werden.)

 

Ausclipsen der Seitenblinker

 

Demontierter Seitenblinker

Jetzt kann der Stecker des Blinkers gelöst werden.

Aber Achtung, aufpassen dass der Stecker nicht in die Öffnung rutscht! Da das Kabel samt Stecker sonst in der Öffnung nach unten fällt. Da kommt man leider nicht gut ran. Falls das doch passiert, muss die Radhausschale teils demontiert werden, um an den Stecker und das Kabel zu gelangen!

 


Reinigen der Fläche

Als nächsten wurde wieder das Klebepad entfernt und die gesamte Fläche gründlich mit einem sauberen Microfasertuch* oder Lappen und einem Flächenreiniger* gereinigt.

 

Reinigen der Fläche

 


Montage der Seitenblinker

Nun können die Neuteile montiert werden. Erst sollten die Seitenblinker angebracht werden und danach die Schriftzüge, damit beide Teile auf der gleichen Höhe sind.

Ich bestellte mir erst diese dynamischen Seitenblinker* für den VW T6, in schwarz bei Amazon:

Die sind sehr preiswert und schauen optisch ganz gut aus. Aber ich hatte wohl etwas Pech mit dem Artikel, da die Metallklammer bei der Montage nicht wirklich verrastet ist. Daher schickte ich diese wieder zurück und bestellte mir welche von einem anderen Hersteller. Aber aufgrund des geringeren Preises durchaus nochmal ein Versuch wert.

 

So sahen die am VW T6 aus:

 

Die dynamische Blinkfunktion:

 

Aber leider hat das Spitze Ende des Blinkers nicht gut gehalten.

Ich bestellte mir daher dynamische Seitenblinker der Marke Litec und die rasteten gut ein und hielten deutlich besser.

Bei der Montage wird die Folie des Klebepads abgezogen, die breite Seite zu erst an die Karosserieöffnung geführt, bis zum Anschlag gegengeschoben und anschließen die Spitze Seite mit der Metallklammer angedrückt. Dann sollte ein „Klick“- Geräusch entstehen und der Seitenblinker ist gut verrastet. Zum Schluss noch die breite Seite mit dem Klebepad gut andrücken und dann ist der Blinker fest montiert.

 

Montierter Seitenblinker

 

Rabattaktion

Mit dem Rabatt-Code „T6Campervan“ erhältst du 5% zusätzlichen Rabatt im Online-Shop von Lichter-Profi auf deine nächste Bestellung. (Der Rabatt-Code kann pro Kunde nur ein mal eingelöst werden).

 

Schriftzüge

Die BULLI-Schriftzüge wollte ich natürlich auch passend in schwarz wieder am Auto haben. Diese bekommt man für teures Geld schon fertig lackiert zu kaufen, oder man bestellt sich die originalen BULLI-Schriftzüge* in Alu/Chrome und lackiert diese eben selbst in der Wunschfarbe.

 

Montierte schwarze BULLI-Schriftzüge

 

Getauschte Blinker und Schriftzüge

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Marty

    Mit was kann man in Chrom gekaufte am besten komplett schwarz lackieren, so dass es dauerhaft hält und nicht ggf. nach einer Wäsche wieder abblättert?

    1. Florian

      Hallo Marty,

      du solltest die Chromteile erstmal gründlich reinigen, bspw. mit Silikonentferner. Anschließen solltest du einen 1K Haftpromoter* verwenden. Danach dann ein Epoxidprimer* und zum Schluss dann der normale Lack, den du verwenden möchtest.

      Hier ist ein gutes Video was du dir vorher anschauen solltest. So wäre ich vorgegangen.

      Achte hier aber auch bspw. auf die Trocknungstemperaturen! Da ich im Winter die Embleme gewechselt habe, kaufte ich gleich fertig lackierte Embleme. Ich hatte leider keine Möglichkeiten die lackierten Teile anständig unter „normalen“ Temperaturen trocknen zu lassen, da es draußen und in der Garage schon sehr kalt war.

      Berichte gerne mal, wenn du es probiert hast.

      Gruß

      Florian

Schreibe einen Kommentar